Spitzentechnologie für die NVH-Getrieberadprüfung
NVH G-EAR
Das Prüfgerät NVH G-EAR von Marposs bietet alles, was Getriebehersteller für die Qualitätsprüfung ihrer Produkte heutzutage wirklich benötigen. Mit ihrer soliden und robusten Struktur ist die Maschine, die nach dem Prinzip der Einflankenwälzprüfung arbeitet, dazu imstande, Zahnräder bei Hochgeschwindigkeit und bei hohem Drehmoment zu überprüfen, um Oberflächenmängel, Verzug durch die Verarbeitung und das Geräuschverhalten an den einzelnen Komponenten zu bewerten, bevor das Getriebe zusammengebaut wird.

Das Marposs-Prüfgerät NVH G-EAR , das nach dem Prinzip der Einflankenwälzprüfung arbeitet, wobei ein Lehrzahnrad (Master) und die Prüfkomponente ineinander greifen, ist dazu imstande, Defekte der Makrogeometrie (Schläge, Rundlaufabweichung usw.) sowie der Mikrogeometrie (Schwingungsanregung beim Zahneingriff, Oberflächenfehler) nachzuweisen, die für „Heulen“ und Geräuschbildung im Getriebe verantwortlich sind.
Die Fähigkeit, hohe Drehmoment- und Drehzahlwerte zu erreichen, sowie die Möglichkeit, diese während der Prüfung beliebig anzupassen, ist einer der größten Vorteile der Anwendung. Sie erlaubt es, eine hohe Korrelation mit dem End-Of-Line-Test zu gewährleisten.
Ein robuster Grundaufbau aus Granit sorgt dafür, dass die Maschine unempfindlich gegen Interferenzen und Störungen von außen ist. Dadurch, sowie durch die hochgradig konfigurierbare Software, liegt die Technologie des Getriebeprüfgeräts NVH von Marposs an der Spitze der Branche und ist sogar dazu imstande, präzise Einflankenwälz- und Getrieberadprüfungen durchzuführen.
Der Ausgabeparameter ist die Winkelbeschleunigung (rad/ s2 ), die momentan und auf lange Sicht festgestellt wird. Das Signal des Sensors wird in seine Frequenzkomponenten zerlegt. Der Abschlussbericht enthält die Amplitudenwerte jeder Frequenzkomponente = FFT-Spektrum.
In der Regel zeigt das Spektrum einen Bereich von Frequenzen, die mit den Zahneingriffsfrequenzen verbunden sind, und relevante Seitenbänder, deren Amplitude normalerweise mit der übertragenen Last verbunden ist. Unerwartet hohe Amplituden stehen im Zusammenhang mit Welligkeiten und werden als Scheinordnungen definiert.
SCHWIERIGE PRÜFBEDINGUNGEN
Mit der Maschine können Zahnräder auch unter härtesten Bedingungen überprüft werden. Tatsächlich bietet das System die Möglichkeit, den Betrieb in einem Bereich von 0-2000 U/min (Drehzahl) und 0-25 Nm (Drehmoment) einzustellen.
GROSSE BANDBREITE
Das System hat die Kapazität, Getrieberäder und Wellen mit einer Länge von bis zu 400 mm und mit einem Durchmesser von bis zu 250 mm zu überprüfen. Damit bietet es unseren Kunden die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite einer üblichen Getriebefertigung mit einem einzigen Gerät zu analysieren.
FÄHIGKEIT ZUR ANPASSUNG AN DEN PROZESSBEDARF
Durch das besondere Design können die Teile sowohl manuell als auch automatisch (in der Linie) geladen werden.
SCHNELLE PRÜFZYKLEN
Die extrem schnellen Zyklen, die im Bereich von 20 bis 30 Sekunden liegen, eignen sich perfekt zur Integrierung der Komplettprüfungen in die Fertigungslinie.
UNEMPFINDLICH GEGEN EXTERNE VIBRATIONEN
Durch ihren Grundaufbau aus Granit ist die Maschine sowohl gegen Störungen aus der direkten Umgebung als auch gegen sonstige äußere Störungen geschützt.
HOHE GENAUIGKEIT
Die Geräuschdaten entsprechen denjenigen von Prüfständen am Ende der Fertigungslinie und von Analyselaboren.
Parameter |
Wert |
Motornennleistung |
5,7 kW |
Stromversorgung |
50 Hz – 400 V (3+N) |
Grundfläche der Maschine |
1900 mm (L) x 1850 mm (B) x 2050 mm (H) |
Messsensoren |
2 Inkrementalgeber 1 Torsionsbeschleunigungsmesser (TAC) |
Prüfdrehmoment (Spitzendrehmoment) |
0 - 25 (33 Nm) |
Rotationsgeschwindigkeit des Teils |
0 – 2000 rpm |
Durchmesserbereich der Teile |
40 – 250 mm |
Längenbereich der Teile |
40 – 400 mm |
Max. Zahnweite |
70 mm |
Einstellbereich Mittenabstand |
120 – 185 mm |
Laden der Teile |
Manuell und/oder automatisch |
MODELL |
NVH G-EAR |
NVH G-EAR Doppelschlitten (für die sequentielle Prüfung der Zwischenwelle) |
NVH G-EAR für Räder (ohne obere Reitstockeinheit) |